Notice biographique
- Bibliographie - Preise - Schwarzer Schnee
Notice
biographique |
Maja Beutler wurde im
Bern geboren, Ausbildung zur Dolmetscherin, Stundienaufenthalte
in Frankreich, England, Italien. Kongressorganisatorin bei
der UNESCO in Rom. Lebt seit Jahren wieder in Bern. Schreibt
Romane, Erzählungen und Kolumen für das Schweizer
Radio. Gehört zu den wenigen Dramatikerrinen im deutschsprachigen
Raum. Wurde u. a. mit dem Preis der Schweiz. Schillerstiftung,
dem Weltipreis für das Drama, dem Literaturpreis der
Stadt bern ausgezeichnet. Ihre bekanntesten Buchveröffentlichungen
sind: Fuss fassen, Die Wortfalle, Das Bildnis der Donà
Quichotte, Beiderlei.
Aus Maja Beutler, Die Stunde, da wir fliegen
lernen, Nagel & Kimche, 1994.
www.majabeutler.ch
|
|
Bibliographie |
Publications
Flissingen
fehlt auf der Karte, Geschichten, Zytglogge, Gümligen
/ Bern, 1976, 1978, 1982. |
|
Fuss fassen,
Zytglogge, Gümligen / Bern, 1980 et 1989. |
|
Die Wortfalle,
Benziger, Zürich, 1983. |
|
Die Wortfalle,
Zürich [etc.] : Nagel & Kimche, cop. 1990. |
|
Les faux-parleurs
: roman, trad. par Anne-Lise Mooser-Ammann, Ed. de
l'Aire, Lausanne, 1990. |
|
Das Marmelspiel,
Verlag der Autoren, Frankfurt/M., 1985. |
|
Wärchtig,
Texte zum neuen Tag, Zytglogge, Gümligen / Bern,
1986 et 1990. |
|
Das Bildnis
der Doña Quichotte, Nagel & Kimche, Zürich
/ Frauenfeld, 1989. |
|
Das Bildnis
der Doña Quichotte, Zürich : Buchclub
Ex Libris, 1991. |
|
Das Bildnis
der Doña Quichotte, München : Deutscher-Taschenbuch-Verlag,
1992. |
|
Beiderlei,
Texte zum neuen Tag, Nagel & Kimche, Zürich /
Frauenfeld, 1991 et 1994. |
|
Die Stunde,
da wir fliegen lernen, Nagel & Kimche, Zürich,
1994. |
|
Tagwärts...
Neue Radiotexte in Deutsch und Berndeutsch, Nagel
& Kimche, Zürich, 1996. |
|
Schwarzer Schnee : Erzählungen ; und, Das Album der Signora : Zytglogge-Verlag, 2009 |
|
|
Preise |
Prix
1976 Buchpreis
der Stadt Bern |
|
1981 Buchpreis
der Stadt Bern |
|
1983 Preis der
Schweizerischen Schillerstiftung |
|
1984 Buchpreis
der Stadt Bern |
|
1985 Welti-Preis
für das Drama |
|
1988 Literaturpreis
der Stadt Bern |
|
|
Schwarzer Schnee |
|
Todesnähe und Lebenslust
Bei Maja Beutler lernen wir noch einmal buchstabieren, was Menschsein heisst. Das Abc führt über Krankheit, Tod und Trauer bis zu einer <Kleinen Auferstehung>. Im so betitelten letzten Text dieses Erzählbandes lässt der kleine «Bauchwulst» eines Neugeborenen uns hoffen, dass aus der Todesasche des schwarzen Schnees wieder Leben entsteht. Der kurze Text schliesst die Reihe der elf parabelhaften Einträge ins 9Album der Signora :, die das Rückgrat des gesamten Textkorpus bilden. Seine Fülle erhält er aus noch einmal elf längeren Erzählungen. In allen meldet sich das, was der Bauchwulst des Neugeborenen symbolisiert: Hunger nach anderen und Hunger nach Welt.
|
|
Geradezu einen «Kannibalinnen-Alltag» malt sich Marlies in der Groteske <Sightseeing> aus, als sie in ihrem Pariser Hotel eine üppige Nachbarin in deren Nacktheit beobachtet und sich bewusst wird, «dass sie nach der anderen hungert, dass sie sich diesen gewaltigen Frauenbrocken einverleiben möchte, der ihr so vollkommen fremd ist, dass er sie sättigen würde.»
Im <Sommerlochstraum>, einer schwankhaften Travestie aus dem Theatermilieu, stellt sich eine Regisseurin ein Schattenspiel «Ehe von innen» vor: «Gockel und Huhn hängen kopfüber am Fleischerhaken mit zusammengebundenen Laufzehen und picken aufeinander ein, bis dass der Tod sie scheidet. » Um Scheidung durch den Tod geht es in einer Mehrzahl dieser Texte. «Ein Jammer, ist mein Mann nicht schon Witwer», sagt die todgeweihte Ich- Erzählerin in <Schwarzer Schnee>, «offenbar möbelt es jede Ehe auf.» Das klingt wie viele der pointierten Formulierungen dieser Texte nach witzigem Sarkasmus, verweist aber auf ein Leiden aneinander, das durch Verluste nicht beendet, sondern verdoppelt wird.
Gerade durch prononcierte Distanziertheit werden Maja Beutlers Darstellungen von Todesnähe, Tod und Trauer ergreifend. <Kleine Auferstehung> fasst zum Schluss des Erzählbandes diese Poetik der Distanziertheit zusammen: «Böser Blick? Die Signora hatte das Kind doch ohne jeden Widerwillen betrachtet. Allerdings auch ohne Erbarmen. Hiess das nicht eher, <den Tatsachen ins Auge sehen>?»
Dieser nüchterne Blick weckt bei den Lesenden in dem Mass Gefühle, wie die Texte darauf verzichten, sie zu benennen. Tröstlich bleibt dabei nur der Fortbestand des Hungers: «Nur auf Hunger bleibt Verlass. Ein Glück, dass wir Viecher sind», stellt der trauernde Ehemann in <Die Lachmöwe> fest. Und in <Schwarzer Schnee> bleibt der Sterbenden in ihrer Abrechnung mit dem «allmächtigen Versager», dessen «Schöpfungsflop» gläubige «Ranschmeissfliegen» auf den Leim gehen, nur eins: «Den ganzen lieben Morgen wollte ich mir einverleiben, keinen Windhauch, kein Blatt würde ich auslassen.»
So bringen uns Maja Beutlers Texte neben dem Trauern- und Hadernkönnen auch unzerstörbare Lebenslust bei. Sie lassen alle Tonlagen des Menschseins anklingen und verzichten konsequent nur auf jene der Rührseligkeit. Umso freier gehen sie mit dem Wechsel von Heiterkeit und Ernst, Ironie und Sachlichkeit, Sarkasmus und Empathie um. Die Autorin beherrscht diese Registerwechsel mit dem Spürsinn, der grosse Literatur auszeichnet.
Daniel Rothenbühler
Page créée
le 01.08.98
Dernière mise à jour le
28.01.10
|
|
© "Le Culturactif
Suisse" - "Le Service de Presse Suisse"
|
|