| 
 
        Felix Philipp IngoldNotice biographique 
        - Bibliographie sélective - Gegengabe 
 
         
          | Notice 
            biographique |   
          | 
               
                | 
 Felix 
                    Philipp Ingold est né en 1942 à Bâle. 
                    Il vit à Zurich et Romainmôtier (VD). Etudes 
                    à Bâle, Paris, Moscou, Prague ; professeur à 
                    L'Université de Saint-Gall, écrivain (romans, 
                    essais, poésie) et traducteur. extrait de : "De Nature" Poèmes 
                    ultimes - Editions Empreintes - CH 1510 Moudon   |  |   
          | Bibliographie sélective |   
          | 
               
                | 
 Publications en allemand 
                     
                      | Schwarz auf 
                        Schnee, Zurich, Arche, 1976. |   
                      |  |   
                      | Spleen und 
                        überhaupt, Berne, Kandelaber, 1969. |   
                      |  |   
                      | Unzeit, 
                        Stuttgart, Klett-Cotta, 1981. |   
                      |  |   
                      | Litteratur 
                        und Aviatik, essais, Suhrkamp, 1981. |   
                      |  |   
                      | Fremdsprache. 
                        Gedichte aus dem Deutschen, Berlin, Rainer, 1984. |   
                      |  |   
                      | Echtzeit, 
                        poèmes, Carl Hanser Verlag, Munich, 1989 |   
                      |  |   
                      | Der Autor im 
                        Text, essais, Berne, Benteli, 1989. |   
                      |  |   
                      | Ewiges Leben, 
                        récit, Carl Hanser Verlag, Munich, 1991 |   
                      |  |   
                      | Reimt's auf 
                        Leben, poèmes, Rainer Verlag, Berlin, 1992 |   
                      |  |   
                      | Der Autor am 
                        Werk, essais, Carl Hanser Verlag, Munich, 1992 |   
                      |  |   
                      | Ausgesungen, 
                        Rainer, 1993. |   
                      |  |   
                      | Autorschaft 
                        und Management, essais, Droschl, 1993. |   
                      |  |   
                      | Restnatur, 
                        poèmes ultimes, Kleinheinrich, Münster, 1994 |   
                      |  |   
                      | Freie Hand, 
                        essais, aphorismes, poèmes, Carl Hanser Verlag, 
                        Munich, 1996 |   
                      |  |   
                      | Unter sich, 
                        correspondance poétologique avec Bruno Steiger 
                        Literaturverlag Droschl, Graz, 1996 |   
                      |  |   
                      | Zeichensatz, 
                        poèmes, Kleinheinrich, Münster, 1997 |   
                      |  |   
                      | Nach der Stimme, 
                        poème en treize mouvements, Verlag Jutta Legueil, 
                        Stuttgart, 1998 |   
                      |  |   
                      | Der grosse 
                        Bruch, monographie illustrée sur le modernisme 
                        russe Verlag C.H. Beck, Munich, 2000 |   
                      |  |   
                      | Auf den Tag 
                        (genaue Gedichte), Graz, Droschl, 2000 |   
                      |  |   
                      | Jeder Zeit 
                        : andere Gedichte, Literaturverlag Droschl, 2002 |   
                      |  |   
                      | Im Namen des 
                        Autors : [Arbeiten für die Kunst und Literatur], 
                        W. Fink, 2004 |   
                      |  |   
                      | Wortnahme : 
                        jüngste und frühere Gedichte, U. Engeler, 2005 |  
                      |  |  
                      | Russische Wege : Geschichte - Kultur - Weltbild, NZZ-Libro, 2007 |  
                      |  |  
                      | Tagesform : Gedichte auf Zeit, Literaturverlag Droschl, 2007 |  
                      |  |  
                      | Die Faszination des Fremden : eine andere Kulturgeschichte Russlands, W. Fink, 2009 |  
                      |  |  
                      | Gegengabe aus kritischen, poetischen und privaten Feldern. Urs Engeler Editor, Basel / Weil am Rhein 2009 |  
 
                  Publications en français et en anglais
                     
                      | Vie éternelle, 
                        récit, Nadeau, Paris, 1994, traduction de Léa 
                        Marcou |   
                      |  |   
                      | "Il exerce 
                        son ouïe", La Revue de Belles-Lettres, 1994, 
                        III-IV, traduction d'Adrien Pasquali |   
                      |  |   
                      | "Une leçon 
                        de ténèbres poétique", Passage, 
                        1998, XXV, traduction d'Etienne Barilier |   
                      |  |   
                      | "La vie, 
                        une traduction", L'écrivain et son traducteur, 
                        Zoé, Genève, 1999, traduction d'Etienne 
                        Barilier |   
                      |  |   
                      | "Just make 
                        sense", Diskurs der Systeme, Triton, Vienne, 1999 |   
                      |  |   
                      | De nature : 
                        poèmes ultimes = Restnatur : späte Gedichte, 
                        préf. de Michael Jakob ; trad. de l'allemand par 
                        Mathilde Vischer Editions Empreintes, 2000
 |     |  |   
          | Gegengabe |   
          | 
 
               
                | 
                     
                      |  | 
                           
                            |  Ein Werk wie dieses hätte Novalis - so heißt es zu Absicht, Anlage und Plan seiner «Enzyklopädie» - schreiben wollen: «Jedes Stück meines Buchs, das in äußerst verschiedner Manier geschrieben sein kann - in Fragmenten - Briefen - Gedichten - wissenschaftlich strengen Aufsätzen usf. - einem oder einigen meiner Freunde dediziert.» Und zwar: «Mein Buch muß die kritische Metaphysik des Rezensierens, des Schriftstellerns, des Experimentierens und Beobachtens, des Lesens, Sprechens usf. enthalten.» Mithin alles und noch viel mehr; woran das Unterfangen wohl gescheitert ist. Doch hier wird nun ein weiterer Versuch in dieser Richtung gewagt und womöglich - unter völlig andern zeitgeschichtlichen Voraussetzungen - auch gewonnen. Felix Philipp Ingolds Gegengabe - Folgeband zu seinem großen Dichtwerk Wortnahme (Engeler 2005) - ist ein literarisches Kompendium, gleichermaßen geeignet zum Nachlesen, Nachdenken und Nachschlagen, ein ebenso weitläufiges wie vielfältiges Buch, das reiche Gaben aus der Dreifelderwirtschaft des Autors bereithält: Kritisches in Form von Essays, Rezensionen und Traktaten, Poetisches in Form von Gedichten, dichterischer Prosa und Übersetzungen, Privates auch, das auf Reisen, beim Lesen, aus Träumen oder aus persönlichen Korrespondenzen zusammengetragen wurde.  |  |  Zu Ingolds Gegengabe gehört auch eine Auswahl seiner Fotobilder, in denen alltägliche, bisweilen triviale Motive in jenem Augenblick festgehalten sind, da sie ins Künstliche, ja Fantastische zu kippen scheinen - ein Punkt, ein Effekt, den immer wieder auch die Texte dieses Autors kenntlich machen. Felix Philipp Ingold, geboren im Juli 1942 in Basel. Schriftsteller, Publizist, Übersetzer, Slawist in Zürich und Romainmotier. Jüngste Auszeichnung: Manuskripte-Preis 2001.    Page créée 
                    le 01.08.98Dernière mise à jour le 23.02.10
 
 |  |   
          | © "Le Culturactif 
              Suisse" - "Le Service de Presse Suisse" |  |