Actuellement sur le Cultur@ctif
Les invités du mois : Jean Richard (Editions d'en bas), Sabine Dörlemann (Dörlemann Verlag), Thomas Heilmann (Rotpunktverlag), Fabio Casagrande (Edizioni Casagrande) - Les Livres du mois : Fabiano Alborghetti : "Supernova" - Quentin Mouron : "Au point d'effusion des égouts" - Peter Stamm : "Au-delà du lac" - Mikhaïl Chichkine : "Deux heures moins dix" - Marius Daniel Popescu : "Les couleurs de l'hirondelle" - Arno Camenisch : "Ustrinkata" - Sylviane Dupuis : "Poème de la méthode" - Klaus Merz : "Die Lamellen stehen offen" - "In der Dunkelkammer" - Pietro Montorfani : "Di là non ancora" - Inédits : Elena Jurissevich : "Ce qui reste du ciel" - Erica Pedretti : "Plutôt bizarre"

 
retour page d'accueil


Kuno Raeber

Bibliographie - Tagebücher, Korrespondenz, Gedichte, Prosa, Aufsätze -
Lebensbild eines Unzeitgemässen, Beat Mazenauer

  Bibliographie

Studien zur Geschichtsbibel Sebastian Francks, Helbing & Lichtenhahn, 1952
 
Die verwandelten Schiffe : Gedichte, Luchterhand, 1957
 
Gedichte, Claassen, 1960
 
Flussufer : Gedichte, Claassen, 1963
 
Missverständnisse : 33 Kapitel. (Begebenheiten und Visionen), Biederstein, 1968
 
Das Ei : Roman, Erb, 1981
 
Missverständnisse : 33 Kapitel, Ullstein, 1981
 
Reduktionen : Gedichte, Rogners Edition bei Ullstein, 1981
 
Alexius unter der Treppe oder Geständnisse vor einer Katze : Roman, (Hermann Luchterhand, 1973) Ullstein, 1982
 
Calabria : Reiseskizzen, mit 8 Zeichnungen von Gaetano Pompa, (Biederstein Verlag, 1961) Ullstein, 1982
 
Die Lügner sind ehrlich : Roman, (Claassen, 1960) Ullstein, 1983
 
Abgewandt, zugewandt : neue Gedichte, hochdeutsch und Luzerner Alemannisch ; mit einem Nachwort über das schweizerische Sprachdilemma, Ammann, 1985
 
Bocksweg : ein Mysterium in zwölf Bildern, mit Ill. von Fabius von Gugel, Scaneg-Verlag, 1989
 
Sacco di Roma : Roman, Ammann, 1989
 
Vor Anker : ein bürgerliches Trauerspiel in neunzehn Auftritten, mit Ill. von Fabius von Gugel, Scaneg-Verlag, 1992
 
Bilder Bilder, aus dem Nachlass hrsg. und mit einer ed. Notiz versehen von Jörg Trobitius, Ammann, 1994
 
Lyrik, Nagel & Kimche, 2002
 

Werke in 5 Bänden, hrsg. von Christiane Wyrwa und Matthias Klein, Nagel & Kimche, 2002 - 2010

 
Erzählende Prosa, Nagel & Kimche, 2003
 
Essays und kleine Schriften, Nagel & Kimche, 2004
 
Romane und Dramen, Nagel & Kimche, (2002) 2004
 
Gedichte, Prosa, Aufsätze, Scaneg-Verlag, 2010
 
Tagebücher, Korrespondenz, Scaneg-Verlag, 2010
 
Aus dem Nachlass, Scaneg-Verlag, 2010

 

  Tagebücher, Korrespondenz, Gedichte, Prosa, Aufsätze


Der erste Teil der Publikation aus Raebers Nachlass präsentiert eine Darstellung seines Lebens, gefolgt von Tagebüchern und Korrespondenz. Die Tagebücher seit 1941 begleiten zuerst die Reflexionen des Luzerner Kantonsschülers, dann die Schwierigkeiten des Historikers mit Frau und Kindern in der akademischen Welt, der sich zum Dichter berufen fühlt und schließlich als freier Schriftsteller nur für sein Werk leben will und offen homosexuell ist, als das noch ein Straftatbestand war.
Unterbrochen von den Jahren der Entwicklung vom Lyriker zum Prosaautor, die nur durch die Korrespondenz dokumentiert werden, berichtet das 1977 einsetzende „Tagebuch eines Greises“ von Raebers Interesse an Politik, Gesellschaft und bildender Kunst, seiner Beziehung zur Schweiz und der Rolle der katholischen Kirche. Im Alter führt er darin bis 1991 eine Auseinandersetzung mit seiner sexuellen Identität und seinem gespannten Verhältnis zur „Literazzia“, wie er die angesehenen Vertreter des literarischen Lebens nennt, die seinen poetischen Grundüberzeugungen kritisch gegenüberstehen.
Die Hauptrolle in Raebers Leben und Schaffen spielt zu allen Zeiten das, was er "meine Arbeit" genannt hat, sein literarisches Werk.

***

Der zweite Teilband aus Raebers Nachlass nimmt die sieben Kapitel des ersten Teils auf und präsentiert von den Aufsätzen aus der Luzerner Schulzeit bis zum letzten Vortrag an der ETH Zürich kurz vor seinem Tod eine Auswahl von literarischen und publizistischen Texten.
Den Schwerpunkt bei den literarischen Texten bilden Gedichte, an denen sich die Entwicklung der lyrischen Formen in allen Phasen seines Schaffens verfolgen lässt. Bei diesen Texten werden auch Quellen aus dem Nachlass der Schwiegereltern herangezogen und die Einzelpublikationen in Zeitschriften in einem gesonderten Anhang präsentiert. Bei den dramatischen Formen bilden die Komödie "Der Opernabend" von 1957 und das Hörspiel "Der Tod des Diokletian" von 1966 vollständige Werke, für die der Autor keine Möglichkeit zur Publikation fand. Ab Ende der 60er Jahre werden auch Vorformen von erst später abgeschlossenen und in den Bänden 1 bis 4 der Werkausgabe publizierten Texten berücksichtigt, bis hin zu handschriftlichen Entwürfen auf Raebers charakteristischen A,B,C,D-Blättern bei Gedichten und Prosatexten.
Die Auswahl der Arbeiten für Presse und Rundfunk belegt Raebers Interesse an Kunst und Theologie sowie an Gestalten, die sein eigenes Schaffen anregten, ob Wissenschaftler wie Mircea Eliade und Ernst Robert Curtius oder Künstler wie Pietro Metastasio, Cesare Pavese und Klaus Mann.

***

Lebensbild eines Unzeitgemässen

Texte aus dem Nachlass von Kuno Raeber

Mit realistischem Schreiben glaubte Kuno Raeber (1922-1992) der Wirrnis der Zeit nicht mehr beikommen zu können. Das einzige Mittel, sie adäquat darzustellen, schien ihm ein synästhetisch taumelnder Bilder- und Wortfluss. Dieser hat sein Schaffen unverwechselbar gemacht. Einen vertieften Einblick in die ihm zugrundeliegende Poetik vermitteln seine Tagebuchnotizen. Ein zweibändiger Nachtrag zur Werkausgabe mit Texten aus dem Nachlass macht sie zugänglich.
Die fortlaufende Reflexion im Tagebuch gibt Einblick in ein hartes Ringen um eine dichterische Form, die den eigenen Ansprüchen genügen konnte. "Kunst, Literatur, das ist Freiheit, Frechheit, Frivolität, kühnes, tollkühnes Spiel mit dem unendlichen Stoff der Welt", notierte er am 19. Februar 1956.
Diesem Spiel wollte er sich uneingeschränkt widmen. Gleich im ersten Tagebuch-Eintrag heisst es, er wolle seine dichterische Sendung ganz erfüllen: "Meine Sehnsucht macht noch nicht an den Sternen Halt, denn was sind schon Sterne?" In diesem Sinn verwahrte sich Raeber stets dagegen, als promovierter Historiker angesprochen zu werden, wo er doch allein zum Dichter geboren war.

An dieser Ambition mussten seine Versuche misslingen, ein bürgerliches Leben zu führen. Die Ehe mit Mareile Georgi, der zwei Töchter entstammten, war zwar glücklich, doch ab Mitte der 1950er Jahre deutete sich im Tagebuch eine Wandlung an. Kuno Raeber bemerkte, dass die Träger erotischer Strahlung "in den weitaus meisten Fällen Männer" waren. 1959 schliesslich brach alles auseinander. Die Ehe wurde geschieden, die Idee einer bürgerlichen Existenz war verflogen.
Fast zeitgleich fiel Raebers erster Roman auf einer Tagung der Gruppe 47 durch. Der dichterische Reifeprozess, der ihn eine eigenständige sprachliche Form finden liess, stellte ihn ins Abseits. Die eigenwillige poetische Verschmelzung von Kulturgeschichte und Mysterien stand quer in der literarischen Nachkriegslandschaft. Zu Unrecht erregte Raeber vor allem mit seinem Aussenseitertum Aufsehen.

In den Tagebüchern findet dies alles intensiven Niederschlag. Dabei halten sich Verzweiflung und Auflehnung die Waage. "Was den einen deprimiert, spornt den anderen an". Kuno Raeber erlaubte sich zuweilen eine dichterische Arroganz, die ihm versicherte, dass er den richtigen Weg beschreitet. Doch leicht fiel ihm derlei nicht. Die letzten Eintragungen 1991 nach seiner Aids-Diagnose bezeugen es auf eindrückliche Weise.
Die beiden Herausgeber begleiten die Auswahl aus den Tagebüchern und vereinzelt aus der Korrespondenz mit einem umfangreichen, bebilderten Lebensbericht. Darin wird Kuno Raebers Biographie im Widerstreit von persönlicher und poetischer Geschichte nachvollziehbar. Ein zweiter Band versammelt verstreute und bisher unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass: Prosa, Essays, Gedichte sowie eine "Kommödie" und ein ungesendetes Hörspiel. Die beiden Bände ergänzen die fünfbändige Werkausgabe und runden das Bild dieses eigenwilligen Dichters ab.

Beat Mazenauer

Kuno Raeber: Aus dem Nachlass. 2 Bände. Hg. von Christiane Wyrwa und Matthias Klein. Scaneg Verlag, München 2010. Zusammen 1100 Seiten, 60 Abb.

 

Page créée le 13.04.04
Dernière mise à jour le 15.04.11

© "Le Culturactif Suisse" - "Le Service de Presse Suisse"