Actuellement sur le Cultur@ctif
Les invités du mois : Jean Richard (Editions d'en bas), Sabine Dörlemann (Dörlemann Verlag), Thomas Heilmann (Rotpunktverlag), Fabio Casagrande (Edizioni Casagrande) - Les Livres du mois : Fabiano Alborghetti : "Supernova" - Quentin Mouron : "Au point d'effusion des égouts" - Peter Stamm : "Au-delà du lac" - Mikhaïl Chichkine : "Deux heures moins dix" - Marius Daniel Popescu : "Les couleurs de l'hirondelle" - Arno Camenisch : "Ustrinkata" - Sylviane Dupuis : "Poème de la méthode" - Klaus Merz : "Die Lamellen stehen offen" - "In der Dunkelkammer" - Pietro Montorfani : "Di là non ancora" - Inédits : Elena Jurissevich : "Ce qui reste du ciel" - Erica Pedretti : "Plutôt bizarre"

 
retour page d'accueil

Karin Richner

Notice biographique - Bibliographie - Sind keine Seepferchen

  Notice biographique

Karin Richner Karin Richner est née en 1980 et vit à Rombach (Argovie). Après avoir débuté des études de Lettres à l’université de Bâle, elle change d’orientation pour se tourner vers l’éducation. Elle se consacre aujourd’hui à l’écriture, tout en travaillant comme enseignante.
Son premier roman, "Sind keine Seepferdchen" («Pas des hippocampes»), est très bien accueilli par le public et la critique. Karin Richner obtient une bourse d’écriture du Literarisches Colloquium de Berlin, ainsi que du Kuratorium d’Argovie et de Pro Helvetia.
Nous publions ici un extrait de son deuxième roman, "Sieben Jahre Schlaf" («Sept ans de sommeil»), qui vient de paraître et confirme ses excellents débuts littéraires. Karin Richner traite à nouveau des relations familiales, de la solitude et du sentiment d’abandon, en s’intéressant aux rapports complexes entretenus par trois générations de femmes: Lucie, la narratrice, sa mère et sa grand-mère. Le texte raconte l’enfance de Lucie et comment son chemin vers l’âge adulte est influencé par des décisions prises, parfois dans un passé lointain, par ces deux autres femmes. "Sieben Jahre Schlaf" explore un espace et une durée hypnotiques, sous la chaleur anesthésiante du Sud de la France, en suivant les souvenirs d’une femme en quête d’identité.
TWR
Photo © Rita Palanikumar

 

  Bibliographie

Publications

"Sind keine Seepferchen" : Roman, Bilgerverlag, 2006.

 

  Sind keine Seepferchen

Karin Richner - Sind keine Seepferchen «Wenn Anna hier wäre», heißt es gleich zu Beginn - doch wo die Schwester weilt, was mit ihr tatsächlich geschehen ist, bleibt verborgen. So taucht man ein in eine Welt, die sich trostlos und unheilvoll gebärdet, in eine Stimmung aus Kälte und Isolation und nimmt traurig berührt Anteil am scheinbar belanglosen Leben einer jungen Frau. Es sind die leisen Töne, die nüchtern-poetische Sprache, die einen Sog entwicklen, dem man sich kaum entziehen kann.

Eine Frau Anfang zwanzig gibt Einblick in die Monotonie ihres Alltags: Abends sitzt sie in einer verrauchter Kneipe und beobachtet die andern, ihr Heimweg führt sie spätnachts durch eine Großstadt, die ausgestorben und bedrohlich wirkt, zu Hause erwartet sie eine feudale Villa, in der sie allein mit dem Kater und einem Hamster lebt - die Eltern sind verreist und Anna, ihre geliebte Schwester, in Südamerika. Die laute Musik aus der Stereoanlage vertreibt die Stille im Haus, sich stets wiederholende Rituale, an denen sie krankhaft festklammert, bestimmen den Ablauf ihrer Tage.
Diese Ordnung bekommt Risse, als die kleine Ramona in ihr Leben tritt, das leere Haus mit Leben füllt und den Rhythmus der jungen Frau auf den Kopf stellt; sie wird brüchig, als Martina, eine Bekannte ihre Nähe sucht und unbequeme Fragen stellt. Auch die Flucht nach draußen, in nächtliche Tanzgelage und blinden Aktivismus, zu Personen und an Orte, die sie an Anna erinnern, vermag dieses Gerüst nicht aufrecht zu halten. Wie ein Kartenhaus fällt es in sich zusammen und bringt eine erschreckende Wahrheit ans Licht.

Die Faszination von Karin Richners Debütroman macht seine Rätselhaftigkeit einerseits, die sprachliche Virtuosität andererseits aus. Wenig wird wirklich preisgegeben, fortwährend sieht sich der Leser gezwungen, das Erzählte auf seine Richtigkeit abzuklopfen, die Sichtweise der Protagonistin zu hinterfragen und ganz genau hinzuschauen, um das subtile Netz aus Andeutungen und Bildern, die das Ende vorwegzunehmen scheint, zu erkennen. Und gibt sich dieser Text über weite Strecken auch hoffnungslos und düster, so ist der Ausgang doch versöhnlich: Die junge Frau, die wir am Ende erleben, hat mit der Frau, die uns zu Anfang begegnete, nicht mehr viel gemeinsam. Ein trauriger Roman, der tief berührt und lange nachhallt.

Karin Richner, "Sind keine Seepferchen" : Roman, Bilgerverlag, 2006.

 

Page créée le 31.03.11
Dernière mise à jour le 31.03.11

© "Le Culturactif Suisse" - "Le Service de Presse Suisse"