retour à la rubrique
retour page d'accueil


Jürg Amann
Mutter töten. Haymon, Innsbruck 2003

Retrouvez également Jürg Amann dans nos pages consacrées aux auteurs de Suisse.

  Jürg Amann / Mutter töten
 

 

"EXITUS

Wie ien Erdbeben sei der Tod der Muter gewesen, hatte ein Freund gesagt, das kommt und nicht mehr aufhört. Ich erzählte es dem Bruder. Bis zur Tür hatten wir unsere Mutter begleitet. Sie war durch die Tür gegangen. Dabei hattenw ir die Tür gar nicht aufgehen sehen. Wir waren an der Tür zurückgeblieben. Darüber sprachen wir. Über das Leben. Wie es kam, wie es ging, wie es nicht wiederkam.

Wie wir dastehn und fortgehn."

Aus: Jürg Amann: Mutter töten, S. 107.

 

  En bref et en français

Dans Mutter töten, Jürg Amann reprend les thèmes principaux de son précédent roman, Am Ufer des Flusses: l'affection, et le fait d'être né d'une union adultère. En quatre chapitres correspondant à autant de séquences chronologiquement distinctes, Amann compose un requiem touchant, qui raconte sans jugements une relation de toute une vie, à la fois difficile et tendre. L'auteur a considéré lui-même Mutter töten comme une conclusion: il lui faudra à l'avenir traiter d'autres thèmes, et ce sera possible grâce à la réconciliation que constitue ce livre.

D'après l'article de Beat Mazenauer ci-dessous

 

  Requiem für die Mutter


Requiem für die Mutter

Um die Mütter kreiste in Jürg Amanns Prosabuch “Am Ufer des Flusses” alles Erinnern der beiden Protagonisten. Jud und der Ich-Erzähler sind nie von ihnen losgekommen. Mit ihrer Anhänglichkeit haben sie so gewissermassen Unehelichkeit ihrer Mütter (über)kompensiert. Die beiden Motive Anhänglichkeit und uneheliche Geburt spielen abermals in Jürg Amanns neuestem Buch ein tragende Rolle.

In vier Kapiteln, vier zeitlich voneinander losgelösten Episoden, die keine falsche Lebensfülle suggerieren, zeichnet Amann ein feinnerviges, sensibles Bild einer Mutter - der eigenen -, welches ein tiefes Lebensunglück erahnen lässt. Der Erzähler ist davo mitbetroffen, denn die Mutter trug ihre Ängste in die Familie hinein und machte die Kinder -(un)willentlich - zu Mitopfern. Das erste Kapitel “Die Reise” knüpft zu Beginn den Knoten: der 11-jährige Junge begleitet seine Mutter auf ihrem schwierigen Weg in die Heimat ihres Vaters, der kürzlich verstorben ist. Niemand in dem Tessiner Bergdorf weiss von ihrer Existenz. Ihr Vater - von Beruf Bahningenieur - hat zuhause seine Unbescholtenheit bewahrt, indem er das eigene Kind verheimlichte, verschwieg, ignorierte. Und mit ihm auch die Frau, dessen Mutter. Beiden war verboten, mit ihm je Kontakt zu suchen, wollten sie nicht seine Unterhaltszahlungen aufs Spiel setzen. Die illegitime Vaterschaft durfte seine Ehre nicht beflecken. Daheim war er ehe- und kinderlos geblieben und so in Ehren gestorben. Die Abweisung, die die Mutter durch ihn erfuhr, prägte jedoch ihr Leben. Wie ein Stich ins Herz klingt ihr Satz: “Mich hat ja nie jemand gewollt”.

Mag der Satz vielleicht auch gar nicht stimmen, entfaltet er im anschliessenden “Nachstück” doch seine starke Wirkung. Die Mutter wird von peinigenden Depressionen und Angstanfällen heimgesucht, zu deren Geiseln auch der Erzähler und sein kleiner Bruder werden. Der Furor überträgt sich auf sie, indem sie sich vor der Mutter fürchten. Die Angst, dass sie ihnen etwas antut, begleitet sie durch die finsteren Nächte und beschädigt heimtückisch ihr Vertrauen in die geliebte Mutter.

Dann Schnitt. Ein Leben verfliegt ungesagt, der Erzähler ist erwachsen geworden, die Mutter sitzt pflegebedürftig im Rollstuhl: lebensmüde. Abermals ein schneidender Satz, der Amanns Band den Titel gegeben hat: “Hilf mir, mich umzubringen, hatte sie mich gebeten, allein kann ich es nämlich nicht mehr, und dein Vater ist ja schon tot.” Noch einmal überträgt die Mutter ihre Angst, ohne böse Absicht, auf den Sohn, der von der Bitte überfordert ist. Mehr als eine “Begleitung” bis zur Tür, wo die Toten verschwinden und die Lebenden zurück bleiben, mehr als dies vermag er nicht zu leisten. Aber auch nicht weniger.

“Mutter töten” ist ein Requiem, das in vier Kapiteln eine lebenslange, schwierige, zugleich enge, zärtliche Beziehung auf berührende Weise erzählt, ohne zu urteilen, ohne sie abzuschliessen. Bewegend ist, wenn der Erzähler schildert, wie er seine Mutter über einen steinigen Weg zu jener Bank trägt, auf der ihr Mann, der Vater des Erzählers, während seiner letzen Reise noch einmal gesessen ist. Ein paar verbleichende Fotos hat er in seinem Apparat hinterlassen, eine zeigt diese Bank, zu der die Mutter nur mit Hilfe des Sohnes findet.

In einem Gespräch hat Jürg Amann angedeutet, dass dieses Buch womöglich einen Abschluss bilde: “Ich muss andere Themen finden und das ist wohl auch tatsächlich die Chance, dass ich mich endgültig von diesem Familienthema freigeschrieben habe. Und das ist in der Versöhnung sicherlich besser möglich als im Kampf, weil etwas, womit man versöhnt ist, kann man nachher auch zurücklassen.”

-Jürg Amann: Mutter töten. Haymon, Innsbruck 2003. 108 S., Fr. 27.50.

Nachtrag: So behutsam Amann erzählt, perfekt ist sein Buch nicht, wie die eher krude Beschreibung der erwähnten Bahnreise belegt. Die Urner Topographie gerät dabei völlig durcheinander: auf Altdorf folgt der Teufelsstein, dann Göschenen und zum Schluss Wassen, bevor es in den Tunnel geht... Ein kurzer Blick auf die Karte hätte hier klärende Ordnung zu schaffen vemocht.

Beat Mazenauer

 

Page créée le: 23.08.04
Dernière mise à jour le 02.09.04

© "Le Culturactif Suisse" - "Le Service de Presse Suisse"