 |
hg. Tobias Weber, Hannes Schneider, Iman Laversuch
In den Beiträgen wird die Rekurrenz und Virulenz der Rückkehr epochen- und gattungsübergreifend thematisiert. Im Vordergrund steht dabei ebenso die Frage nach der grundsätzlichen Möglichkeit einer Rückkehr in der Literatur wie jene nach der spezifisch literarischen Bedeutung des Phänomens der Rückkehr. |
|
Thematische Beiträge
Franziska Struzek-Krähenbühl: «Mich führt alles in mich selbst zurück». Figuren der Rückkehr in Die Lehrlinge zu Sais von Novalis
Bettina Spoerri: «... und nun setze ich sie wieder als Legende in die Welt». Erinnerung in der neueren deutsch-jüdischen Literatur
Viviane Kellenberger: Gescheiterte Rückkehr. Mesa Selimovics' Tisine
Lucia Michalcak: From Cultural Trauma to Hybridity. The Example of Maxine Hong Kingston
Rosario Arias: The Return of the Victorian Occult in Contemporary Fiction
Karine Bénac-Giroux : Le retour imprévu de Regnard. Enjeux dramaturgiques et philosophiques du retour
Laurent Angard : Les Mémoires de Marguerite de Valois. Un retour salutaire sur soi
Agnese Fidecaro : «Cesse de battre la campagne et reviens à mes songes». Le retour comme pensée de l'irréductible dans La disparition de la langue française d'Assia Djebar
Forum
Peter Gasser: Friedrich Dürrenmatts Labyrinthe oder Von der Suche nach sich selbst
Benno Wirz: Anmerkungen zu Performativität und Übertragung
Literarische und künstlerische Beiträge
Thomas Heckendorn: Gedichte - Lars Klawonn : J'aime pas (la vie). (Extrait d'un roman) - Monica Germann/Daniel Lorenzi: Personenportraits.
Page créée le 26.08.08
Dernière mise à jour le 26.08.08
 |