retour à la rubrique
retour page d'accueil


Peter Bichsel
Über Gott und die Welt. Texte zur Religion. Hrsg. von Andreas Mauz, Suhrkamp, 2009.

Télécharger la page en PDF

Retrouvez également Peter Bichsel dans nos pages consacrées aux auteurs de Suisse.

  Peter Bichsel / Über Gott und die Welt

 
Peter Bichsel / Über Gott und die Welt

Bichsel und Religion? Hat er, der bekennende Sozialist, denn etwas mit ihr zu tun? Er hat: Über Jahrzehnte hinweg äußerte er sich immer wieder zu religiösen Themen. In Essays und Erzählungen, aber auch in Laienpredigten zeigt er sich als wacher Beobachter, der beides zu verbinden weiß: ein existentielles Interesse an Religion und einen klaren Blick für ihre problematischen Begleiterscheinungen. Neben engagierten Plädoyers zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft finden sich immer wieder auch Hinweise auf die religiöse Dimension der fundamentalen kulturellen Praktiken des Lesens und Erzählens. Dank bislang verstreut oder noch gar nicht publizierter Texte bietet der Band erstmals Einblick in eine facettenreiche Auseinandersetzung, in der Gott konsequent von der Welt aus in den Blick genommen wird.

Peter Bichsel, Über Gott und die Welt : Texte zur Religion ; hrsg. von Andreas Mauz, Suhrkamp, 2009

 

 

  Alles eine Frage der Solidarität (Beat Mazenauer)


In breve in italiano - En bref et en français

„Über Gott und die Welt“ meint nichts weniger als alles. Über Gott und die Welt reden heisst über alles reden: den Menschen, seinen Glauben, die Gesellschaft, ihre Gesetze, sinnlich Erfahrbares und Übersinnliches. Unter dem Titel „Über Gott und die Welt“ hat der Theologe Andreas Mauz Reden, Essays, Kolumnen, Geschichten und ein langes Gespräch mit Dorothee Sölle zusammen gestellt, in denen Bichsel darüber nachdenkt, was die Welt zusammenhält. Ihr gemeinsamer Kern ist die Frage nach dem Glauben: an einen Gott, an die Schöpfung und vor allem an die Menschen. Einige dieser Texte sind bisher unveröffentlicht geblieben, andere nur an entlegenen Orten publiziert.

Peter Bichsel – ein Gläubiger? Ja, ganz ohne Zweifel. Allerdings einer, dessen Glaubensbekenntnis auf einer persönlichen Emanzipation gründet. „Ich muss ein religiöser Mensch sein, das habe ich zu akzeptieren, damit habe ich zu leben“, bemerkte Bichsel 1979 in einem Vortrag mit dem Titel „Abschied von einer geliebten Kirche“. Er erinnert sich darin an seine religiöse Erweckung während seiner Schulzeit. In einer Familie aufwachsend, in der die Religion mit Ordnung und Anstand gehandhabt wurde, fühlte er sich beseelt von einem pietistischen Eifer, der vom Wunsch nach Emanzipation angetrieben war: „mein Christsein als Anderssein, mein Bekenntnis als Rebellion“. Bichsel ging für das Blaue Kreuz auf die Strasse, und träumte davon, Missionar zu werden. Solche Wünsche galten solange, bis sich Bichsel selbst die eigene Frömmigkeit durch ein vertieftes theologisches Interesse verdarb. Damit begann ein Abschied von der Kirche, ohne dass er deshalb den Glauben eingetauscht hätte. Ja, gegen was denn? „Ich brauche ihn [Gott], damit das alles, was ist, nicht sinnlos ist“, bekannte er 1988.
Das gilt – erst recht – für den Sozialdemokraten Bichsel, denn die Sozialdemokratie verbindet enge Bande mit dem Christentum. „Wenn es wahr ist“, trug Bichsel 1981vor, „dass das Christentum die Gleichheit der Menschen, die Gerechtigkeit und den Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen meint, dann muss man feststellen, dass die weltlichen Mächte ein paar Schritte mehr darauf zu gemacht haben als die katholische Kirche.“ In der Sozialdemokratie treffe er immer wieder auf ehemalige Sonntagsschullehrer, die im Glauben nicht Rechthaberei, sondern das Vertrauen in eine verbesserungswürdige Welt suchten und fanden. Auf ihrer Seite stand und steht der gelernte Primarlehrer Bichsel.
Sein Glaube ans Gute und Gerechte beinhaltet allerdings unabdingbar auch den Zweifel und das Unverständnis. Darauf kommt Bichsel in diesen Texten immer wieder zurück. Nur Fundamentalisten wissen zweifelsfrei alles, und nur selbstgerechte Kirchgänger haben sich nicht um das Unverstehen zu kümmern. Sie lieben am Christentum die Ruhe und die Pflichtschuldigkeit, lautet Bichsels Einwand. Hartnäckig kreist er diesen Topos ein, der bei ihm biographisch in der rebellischen Entdeckung des Glaubens wurzelt. Für die korrekten Kirchgänger ist Christsein „ein selbstverständlicher Bestandteil der Anständigkeit und verpflichtet ihn zu nichts anderem als zu Ruhe und Ordnung.“ In Jesus erkennt dieser Kirchgänger nicht den Rebellen gegen unanständige Traditionen, Jesus ist für ihn „nur der Erfinder der Anständigkeit“. Dieses Christentum meint Bichsel nicht, wenn er sich dazu bekennt. Jesus ist der Kirche im tiefsten Grunde suspekt, gerade deshalb glaubt Bichsel an ihn, den „wunderbaren Sozialphilosophen“, einen Erfolglosen, den die Kirche auf Teufel komm raus mitzuschleppen hat. „Legalität und Moralität sind nicht dasselbe“, lautet ein Hauptsatz.

Peter Bichsel liebt es, seine vollendete poetische Artistik unter der Maske von zögerlichem Zweifel und Volkstümlichkeit zu verbergen. Auf genau so subtile Weise liebt er es hier auch, den christlichen Tempel auszumisten, indem er die biblische Botschaft eigenwilligen Lektüren unterzieht und so gegen die scheinheilig christliche Les- und Lebenssart anwendet. Ein Muster dieser Bichselschen Kehren ist die Anekdote von der älteren Dame und dem schwarzen Mann, die sich – wenn sie nicht wahr ist, ist sie wunderbar erfunden – in der Kantine des Westdeutschen Rundfunks in Köln zugetragen haben soll.
Ein Rentnerin hat den Löffel vergessen, mit dem sie ihre Suppe essen soll. Sie holt sich einen, wie sie aber an ihren Tisch zurückkehrt, sitzt da ein grosser Schwarzer über ihrer Suppe. Sie setzt sich gegenüber und löffelt verwirrt mit. Da erhebt sich der Schwarze und holt einen Schnitzelteller, den er in die Mitte des Tisches stellt, für beide. Dann macht sich der Schwarze schnell davon – und kurz darauf ruft die Frau: „Meine Handtasche ist weg und mein Pelzmantel.“ Soweit scheint der Fall klar. Bis jemand darauf hinweist, dass beides an einem anderen Tisch zu finden sei, mitsamt der Suppe. „Sie hatte den Tisch verwechselt, und nicht der Schwarze hatte ihre Suppe gegessen, sondern sie die Suppe des Schwarzen.“

Die guten Christen und Kleinkrämer rufen gerne zuerst Verrat, bevor sie ihr eigenes Versäumnis erkennen. Davon erzählt Bichsel gerne, nicht weil er ein Rechthaber ist, sondern weil er erstens an den Zweifel und zweitens an die guten Geschichten glaubt. Letztere liefert die Bibel, die für Leser eine wahre Verführung darstellen. Der Herausgeber Andreas Mauz schliesst in seinem Nachwort, dass Bichsel auf literarischen Umwegen ein Missionar geworden sei, der „das Evangelium vom Lesen und Erzählen“ verkünde. Über Gott und die Welt reden, gipfelt bei ihm stets auch in einem Lobpreis des Lesens. Die Bibel ist dafür eine wunderbare Unterweisung, weil ihre Lektüre, wie er von einem ägyptischen Mitreisenden schreibt, „auch das Eindringen in die Wunder des Unverständlichen“ darstellt. Pädagogisch unkorrekt fügt er an: „Leseförderer aller Welt wollen davon nichts wissen und glauben, sie könnten Leute zu Lesern machen, indem sie das Unverständliche voreilig aufschlüsseln.“ Lesen aber ist nicht identisch mit Verstehen, es schliesst das Nicht-Verstehen mit ein, wie Bichsel begeistert von seinen Jean-Paul-Lektüren berichtet.
Das Wunderbare am Lesen ist, dass es Zeit und Raum überwindet, ohne diese ausser Acht zu lassen. Zu einer biblischen Erzählung von Johann Peter Hebel, die ein Wunder der Vermehrung beinhaltet, schreibt Bichsel. „Das Wunder heisst nicht Überwindung der Naturgesetze – das Wunder heisst immer Solidarität. Das ist die Wundergläubigkeit der Christen. Und wer den Egoismus der Menschen für ein Naturgesetz hält, kann kein Christ sein.“ Davon handeln nicht nur diese Geschichten.

Peter Bichsel, Über Gott und die Welt. Texte zur Religion. Hrsg. von Andreas Mauz, Suhrkamp, 2009.

 

  En bref


In breve in italiano

Il critico letterario e teologo Andreas Mauz ha raccolto 37 testi distribuiti su un periodo di 35 anni in cui Peter Bichsel affronta il tema della religione in testi di varia fattura: prediche, storie, articoli, saggi, discorsi. I testi sono incorniciati da una poesia degli anni sessanta (che fa venir voglia di leggerne altre) e dalla trascrizione di un dialogo pubblico del 1989 tra l'autore e Dorothee Sölle. Ancora una volta Bichsel dimostra di essere, oltre che un grande scrittore, un pensatore intelligente. Di Dio, di Gesù e dei credenti gli interessa ciò che rimane irrisolto e che può essere affrontato soltanto di sbieco, con un modo di pensare non convenzionale. Bichsel crede in Dio, perché Dio non esiste; per lo scrittore di Soletta, Dio è importante come opposizione ostinata a ciò che Dio stesso ha creato. Gesù costituisce un oltraggio costante, anche se infruttuoso, per la chiesa. Per Bichsel la religione diventa interessante laddove non è intesa come legame (religare) ma come rilettura (religere). Una "rilettura" che, come per la bellissima giustificazione del peccato originale e della saggia Eva, riesce a rendere la vita degna di essere vissuta. (Daniel Rothenbühler)

***

En bref et en français

Über Gott und die Welt. Texte zur Religion («À propos de Dieu et du monde. Textes sur la religion»)

Théologien et spécialiste de littérature, Andreas Mauz a réuni trente-sept textes consacrés à la religion, écrits par Peter Bichsel sur une période de trente-cinq ans. Sermons, histoires, chroniques, essais, conférences, ces documents sont précédés par un poème qui remonte aux années soixante (et donne envie d’en découvrir davantage), et suivis de la retranscription d’un entretien public entre l’auteur et Dorothee Sölle datant de 1989. On constate une fois de plus que Bichsel est non seulement un grand poète, mais aussi un penseur intelligent. Comme dans l’existence humaine, ce qui l’intéresse chez Dieu et Jésus, dans l’église et chez les croyants, c’est ce qui n’est pas manifeste d’emblée, ce qui ne peut s’aborder que de biais. Il croit en Dieu, alors que selon lui Dieu n’existe pas : l’idée de Dieu est importante à ses yeux justement pour s’opposer obstinément à sa Création. Et Jésus lui est précieux en tant que perdant, et en tant que source de contrariété constante pour l’Eglise. Pour Bichsel – et, à travers lui, pour nous – la religion est passionnante lorsqu’elle est comprise non pas comme lien (religare) mais comme relecture (religere). Et aussi comme «contre-lecture» : le plus bel exemple en est l’audacieuse justification de la chute et de l’intelligente pécheresse Eve, grâce à qui la vie vaut d’être vécue. (Daniel Rothenbühler)

 

Page créée le: 30.03.10
Dernière mise à jour le: 16.04.10

© "Le Culturactif Suisse" - "Le Service de Presse Suisse"