retour à la rubrique
retour page d'accueil


Matthias Zschokke
Maurice mit Huhn. Roman. Ammann Verlag, Zürich 2006. 240 Seiten.

Maurice mit Huhn - Maurice mit Huhn (Beat Mazenauer)

Télécharger la page en PDF

Retrouvez également Matthias Zschokke dans nos pages consacrées aux auteurs de Suisse.

  Matthias Zschokke / Maurice mit Huhn

 

 

Matthias Zschokke hat in den letzten 25 Jahren eine eigene poetische Handschrift entwickelt. Geradlinige Geschichten scheinen ihm zu widerstreben. Viel lieber bindet er aus alltäglichen Begebenheiten einen bunten Geschichtenstrauss. Sein jüngster Roman zelebriert dies in Vollendung.

  En bref et en français

Matthias Zschokke, écrivain suisse établi à Berlin, a développé au cours des 25 dernières années une écriture très personnelle, par laquelle il compose des récits poétiques et non-linéaires. On pourrait dire qu'il glâne des situations quotidiennes et les rassemble en bouquets d'histoires bigarrés. Son dernier roman en est un exemple accompli. Son narrateur - qui partage avec l'auteur un goût marqué pour l'observation silecieuse - flâne au Nord de Berlin, pose un oeil alerte sur la désagrégation de ces quartiers et la manière dont leurs habitants y réagissent, et consigne le tout avec attention. Zschokke exprime par ce livre sa résistance inviduelle à l'utilitarisme frénétique.

Matthias Zschokke, Maurice mit Huhn. Roman. Ammann Verlag, Zürich 2006. 240 Seiten.

 

  Maurice mit Huhn (Beat Mazenauer)


Ein Titan der Langeweile

Die Handlung ist aufs Notwendigste reduziert. Maurice lebt in Berlin und führt im heruntergekommenen Norden der Stadt ein "Kommunikationskontor". Er hat eine Geliebte, und er hat vor allem Zeit, weil es um seine Auftragslage schlecht bestellt ist. Aus Langeweile widmet er sich der Frage, wer wohl in der Nachbarschaft Cello spielen mag.
Er versucht hinter das Rätsel zu kommen. Allerdings lässt er es an Dringlichkeit vermissen, denn eigentlich will er nur danach forschen. Das Ahnen ist berauschender als die Gewissheit. Im Kopf malt er sich alle möglichen Cellisten und Cellistinnen aus.
Wir kennen das Motiv aus seinem letzten Erzählband "Ein neuer Nachbar". Zschokke. "Jemand mit einem Cello ist in meiner Nachbarschaft eingezogen", beginnt die Erzählung "Das Cello" - und sie endet nach mehreren Schlaufen mit einem schnöden "Fortsetzung folgt". Die Titelerzählung dieses Bandes 80 Seiten weiter hinten im Buch scheint das Motiv aufzugreifen, eine Lösung bietet auch sie nicht an. Und so ist es nun (scheinbar) der neue Roman, der Antwort geben wird auf die rätselhafte Cellofrage. Es ist freilich leicht auszurechnen, dass abermals keine rechte Klärung erfolgen wird.
Doch die beiden Bücher stehen in enger verbindung zueinander in dem Sinn, als dass Matthias Zschokke seit Jahren einen eigenen poetischen Weg geht. In manchen Passagen erinnern seine Erzähler-Figuren an Wilhelm Genazinos Flaneure - und sind doch ganz anders. Maurice beispielssweise schlendert nicht aus Neugier durch die Strassen, vielmehr treibt ihn die pure Langeweile dazu. "An sich geht es mir gut, wenn da nur nicht Tag für Tag das Leben wäre." Matthias Zschokkes Spürsinn für die Simulationen des Lebens ist demnach weniger treffend präzis als poetisch verspielt.

Ein stoischer Kommunikator

Trotz seines Berufs ist Maurice alles andere als kommunikativ. Zuweilen fürchtet er sich geradezu panisch davor, angesprochen zu werden. Er hält sich lieber als stiller Beobachter am Rand, der sich seinen eigenen Reim auf das Gesehene macht. Diese Scheu scheint sein Erzähler mit ihm zu teilen. Beide glauben zu wissen, dass die "unfassbarsten Tragödien und Komödien" in unmittelbarer Nachbarschaft geschehen.
Mit dazu zählt der Erzähler auch die verdammte Sucht, alles in Geldwert zu berechnen, sogar die Sorgen. Er beklagt sich lauthals, dass selbst die Bäcker, "ursprünglich besessen von der Idee, wohlriechendes Brot zu backen", bloss noch welches verkaufen wollen. Deswegen sterben jährlich "ganze Fuder freundlichster Zeitgenossen" an der Einbildung, dass ihre Not ins Unermessliche wachse.
Doch der Temperamentsausbruch bleibt einmalig. Was immer geschieht, diese Prosa bewahrt stoische Gelassenheit. Der Erzähler folgt bedächtig den Spuren seines gleichmütigen Helden durch die heruntergekommene Gegend um den Nettelbecker Platz. Wer wie Maurice, die Grandiosität des Alltäglichen erkennt und sich von ihr berauschen lässt, braucht keine anderweitige Unterhaltung. Und die pekuniäre Not, die zwischendurch anklingt, hält er sich mit unnützen Trödeleien und Ideen vom Leib.
Manchmal reist Maurice auch, doch ohne rechte Freude; dies besonders, wenn er in seine alte Heimat fährt, in ein kleines Schweizer Dorf. Hier malte einst ein berühmter Künstler das Bild "Maurice mit Huhn". Maurice war sein Sohn, und die Berühmtheit Vaters führte dazu, dass die Kinder reihum im Dorf auf diesen Namen getauft wurden.
Maurice - und der Erzähler, nicht immer sind die Rollen klar verteilt - schätzt die gewöhnlichen Überraschungen, die das Leben bereit hält: Wir kennen sie als Faits divers oder "Letzte Meldungen" aus den Zeitungen. Zschokke liebt es, solche Nachrichten in seine Betrachtungen auszunehmen. Vermehrt aber achtet Maurice auch auf das Älterwerden, das er am eigenen Leib spürt, auf die Verpfuschtheit des Lebens im Anblick des Todes. Zschokke lässt seinen Helden darüber mit einer Unverfrorenheit nachsinnnen, die bei einem anderen Autor zynisch anmuten würde.
Maurice ist ein poetischer Kauz, doch einer, der nicht sonderlich auffällt. Seine Marotten sind gesellschaftstauglich, und seine präzise Beobachtungsgabe nutzt er nicht, um das Tun anderer lächerlich zu machen.
Seine zuweilen lässige Verspieltheit, die keiner so virtuos gelassen beherrscht wie Matthias Zschokke, setzt seiner Prosa ein irrlichterndes verführerisches Glanzlicht auf. Keiner äussert seine bösen Gedanken in liebevollerem Ton. So verspricht "Maurice mit Huhn" nichts und hält alle Versprechen mit Bravour.

Matthias Zschokke: Maurice mit Huhn. Roman. Ammann Verlag, Zürich 2006. 240 Seiten

Beat Mazenauer

 

Page créée le: 14.03.06
Dernière mise à jour le: 14.03.06

© "Le Culturactif Suisse" - "Le Service de Presse Suisse"