Notice biographique
- Bibliographie - Büchern - Fado Fantastico
Notice
biographique |
Urs Richle se définit comme un «auteur genevois de langue allemande». Né dans Toggenburg (canton de St-Gall) en 1965, il s'installe à Berlin en 1989, où il étudie la sociologie et la philosophie. En 1992, il interrompt ses études pour se consacrer à l'écriture. Depuis 1993, il vit à Genève avec sa famille. Après un détour par le cinéma, il reprend des études en 2002 et obtient le diplôme d'ingénieur média à la HEID-VD en 2006.
En parallèle à l'écriture, Urs Richle travaille aujourd'hui en tant qu'ingénieur à l'université de Genève et enseigne à l'Institut littéraire suisse à Bienne. Depuis quelques années, il focalise son écriture sur le questionnement des nouvelles technologies et la relation entre les humains et les machines.
CO
Deustch
Urs Richle, 1965 in Wattwil geboren,
lebt seit 1993 als freier Schriftsteller in Genf. Sein Werk
umfasst Prosa und Drehbücher.
|
|
Bibliographie |
Das Loch in
der Decke der Stube, Roman, (Berlin, M. Gatza, 1992)
Piper, 1999. |
|
Die Verwesung,
eine Liebesgeschichte, Stuttgart, edition solitude, 1992. |
|
Mall, oder,
Das Verschwinden der Berge, Roman, (Berlin, M. Gatza,
1993) Piper, 1999. |
|
Vom Verschwinden
der Berge, Radierungen Uwe Wittwer, F. Mäder,
1995. |
|
Der weisse
Chauffeur, Roman, (Frankfurt a.M., Eichborn, 1996)
Büchergilde Gutenberg, 1999. |
|
Hand im Spiel,
Roman, (Frankfurt a.M., Eichborn, 1998) Piper, 2000. |
|
Fado Fantastico,
Roman, Zürich, Nagel & Kimche, 2001. |
|
Das taube Herz, Knaus Verlag, München, 2010. |
En français
Mall, ou, La
disparition des montagnes, trad. de l'allemand par
Yvette Z'Graggen, Editions Zoé, 1997 |
|
Narcissimo,
Tom Tirabosco, trad. de l'allemand par Lilo Neis et Anne
Salem-Marin, Editions La Joie de lire, 2001 |
|
|
Büchern |
|
Fado Fantastico |
Eine abenteuerliche Geschichte über den Menschheitstraum, eine denkende Maschine zu bauen
Die tragische Geschichte eines Schweizer Uhrmachergenies, dessen Automat am französischen Hof den berühmten Schachautomaten des Baron von Kempelen besiegt – eine Parabel über den Traum des Menschen, die Schöpfung zu vervollkommnen. Jean-Louis Sovary ist ein Kind des 18. Jahrhunderts und als Sohn des Schweizer Jura von klein auf fasziniert von Uhren und ihrer Mechanik. In einem dubiosen Atelier in der Nähe von Genf kann er seine Begabung ausleben und wird zum Fälscher der besten Uhrwerke seiner Zeit. Dies bleibt auch dem französischen Orgelbauer und Automatensammler Montallier nicht verborgen, der ihn nach Paris lockt. Hier soll er im Geheimen einen raffinierten Automaten bauen, mit dem Montallier den berühmten Schachtürken des Baron von Kempelen besiegen will. Doch das geht nicht ohne ein geniales menschliches Gehirn, das Montallier in dem Mädchen Ana gefunden hat. Und Jean-Louis macht die Erfahrung, dass selbst die ideale Kombination von Maschine und Hirn unvollständig ist – ohne ein empfindendes Herz.
Page créée
le 01.08.98
Dernière mise à jour le 30.09.10
|
|
© "Le Culturactif
Suisse" - "Le Service de Presse Suisse"
|
|